Warum ist der 6. April in Grossbritannien der Beginn eines jeden Steuerjahres?
Leistungen > Lohnbuchhaltung > Der 6. AprilDer Grund dafür, dass das britische Steuerjahr am 6. April beginnt, geht zurück auf das Jahr 1582. In 1582 ordnete Papst Gregor XIII eine Änderung des Kalenders vom Julianischen Kalender, der nach Julius Caesar benannt wurde, zum Gregorianischen Kalender an – der, ganz offensichtlich, nach ihm benannt wurde. Der Julianische Kalender bestand aus 11 Monaten von jeweils 30 oder 31 Tagen und einem Februar mit 28 oder 29 Tagen. Dieser unterschied sich von dem Sonnenkalender um etwa 11,5 Minuten pro Jahr. Am Ende des 16. Jahrhunderts lag der Julianische Kalender hinter dem Sonnenkalender um 10 Tage zurück.In 1582 begann Europa, auf ein neues System umzustellen und zwar dem des Weglassens eines Schaltjahrs in jedem Jahrhundert, es sei denn dieses Jahrhundert war durch 400 teilbar. Allerdings hatte sich Großbritannien unter der Herrschaft von Henry VIII von der Katholischen Kirche getrennt, nachdem es eine Meinungsverschiedenheit über Ehescheidungen gab. GB machte deshalb mit dem Julianischen Kalender weiter. Deutschland (Preußen) übernahm den Gregorianischen Kalender im Jahr 1610, obwohl die katholischen Staaten diesen im Jahr 1583 geändert hatten. Als man 1752 erreichte gab es einen Unterschied von 11 Tagen zwischen dem Kalender in Großbritannien und den meisten anderen Staaten in Europa. Nach den neuen Regeln gab es 1600 eine weitere Tagesdifferenz, in 1700 allerdings nicht. Nach britischer Tradition war der letzte Tag eines jeden Quartals der Tag, an dem Dienerschaft eingestellt wurden, Schulden und Konten abgerechnet wurden und Mietzahlungen fällig waren. Diese letzten Quartalstage fielen auf vier religiöse Feiertage, zwischen denen 3 Monate lagen, und die nah an den beiden Sonnenwenden und den beiden Tagundnachtgleichen lagen:
- Marienfest (25. März) (das Datum, an dem Erzengel Gabriel zu Maria sagte, dass sie Jesus Christus in ihrem Leib trug)
- Johannistag (24. Juni)
- Michaelistag (29. September)
- Weihnachten (25. Dezember
Somit war das Marienfest der erste Tag des neuen Jahres und deshalb auch der erste Tag des Steuerjahres. Dies bedeutete, zum Beispiel, dass der Tag nach dem 24. März 1600 der 25. März 1601 war. Dies bedeutete auch, dass zu dieser Zeit Januar, Februar und die meisten Tage des Monats März die letzten 3 Monate eines jeden Jahres waren, nach April bis Dezember (**). Obwohl die Quartalstage heutzutage weniger Bedeutung haben, werden Pacht- und Mietzahlungen für Grundstücke und Gebäude in England immer noch oft am letzten Quartalstag fällig sind. 1752 passten Großbritannien (sowie Kanada und die Vereinigten Staaten) letztlich ihre Kalender an den Rest Europas an. Nach dem gleichen Gesetz des Parlaments (Act of Parliament) wurde der Neujahrstag auf den 1. Januar verlegt. Dies bedeutete, dass das Datum nach dem 31. Dezember 1751 der 1. Januar 1752 war (nach dem alten Kalender wäre es der 1. Januar 1751 gewesen). Als Folge dessen war das Jahr 1751 ein kurzes Kalenderjahr, das nur vom 25. März bis zum 31. Dezember lief, auch wenn das Ende des Steuerjahres der 25. März blieb.
Übrigens war Großbritannien nicht die letzte Nation, die ihren Kalender anpasste. Japan führte die Änderung 1872/1873, China 1911/1912, Russland im Jahr 1918 und Griechenland im Jahr 1923 durch und die Türkei nahm ihre Änderung nicht vor 1926/1927 vor. Großbritanniens Anpassung an den Gregorianischen Kalender im Jahr 1752 bedeutete, dass 11 Tage aus dem Kalender gestrichen werden mussten. Die Änderung wurde im September 1752 durchgeführt, als auf den 2. September der 14. September folgte.
Die britischen Landsleute waren unzufrieden mit diesem “Verlust” von 11 Tagen. Deshalb gingen die Leute im September 1752 auf die Straßen, um dagegen zu protestieren. Steuern wurden allerdings weiterhin am Quartalsende, dem 25. März 1753, fällig. Die Menschen waren unzufrieden damit, dass sie ihre Steuern am 25. März 1753 zahlen mussten, als ob es ein volles Steuerjahr mit 365 Tagen war. Das Finanzministerium wollte sich keine Steuereinnahmen entgehen lassen und so wurde beschlossen, das Steuerjahr mit 365 Tagen beizubehalten. Der Beginn des Steuerjahres wurde infolge vom 25. März auf den 5. April verschoben.
Das Finanzministerium erklärte im Jahr 1800, dass es ein weiterer Tag entgangener Einnahmen geben würde – nach dem Julianischen Kalender würde das letzte Jahr des Jahrhunderts ein Schaltjahr sein, während dies unter dem neuen Gregorianischen Kalender nicht der Fall war. Für steuerliche Zwecke wurde das Jahr 1800 zum Schaltjahr erklärt und der Beginn des Steuerjahres wurde wieder um einen Tag auf den 6. April verschoben. Die Verlängerung des Steuerjahres aufgrund des Schaltjahres nach dem Julianischen Kalender wurde im Jahr 1900 zurückgenommen. Der 6. April blieb und bleibt aber weiterhin der Beginn unseres Steuerjahres in Großbritannien. Steuermonate laufen immer noch vom 6. eines Monats bis zum 5. des Folgemonats.
Geschichte der Steuerfristen im Vereinigten Königreich
(**) – Es gibt ein ”Graffiti” im Tower of London, das ein Gefangener im Januar 1642 in die Wand gekratzt hat. Er war im Gefängnis wegen seiner Beteiligung an der Schlacht von Edgehill, die am 23. Oktober 1642 stattgefunden hatte. (Zu diesem Zeitpunkt war der Monat Januar 1642 drei Monate nach Oktober 1642).
Ihre Experten:

Kommen Sie mit uns ins Gespräch
Sie haben Fragen zum Steuerjahr UK oder einem anderen Thema?